3D for artists –
mehrdimensionales Gestalten
Das Generieren von 3-Dimensionalen Inhalten ist mittlerweile
nicht mehr nur ein Werkzeug des Films, sondern auch ein medienübergreifendes
grundlegendes Gestaltungsmittel. Spielewelten benutzen Echtzeitumgebungen,
Bewegtgrafiken verwenden in hybrider Art und Weise geometrische, abstrakte und
räumliche Formen, Künstler arbeiten skulptural mit den Werkzeugen, die ihnen
die neue Software bereitstellt. In der Architektur und im Design wird zunehmend
mit 3D-Druckern gearbeitet was wiederum eine andere Form der Tastbarkeit und
Darstellung ermöglicht. Die visuelle Materialität wird somit wieder an die
Haptik übergeben und erweitert die Komplexität des Themas 3D.
Ausgehend von dieser Vielzahl an Möglichkeiten ist das
Herausarbeiten einer geeigneten künstlerischen Strategie die größte Aufgabe,
die sich der Künstler heute stellen muss.
Innerhalb des Seminars werden verschiedene technische
Verfahren und gestalterische Methoden zur Erstellung mehrdimensionaler Inhalte
vorgestellt die sich mit grundlegenden Aspekten der Themenbereiche: Bild, Form,
Farbe, Fläche, Raum, Objekt und Typografie genauer befassen. Dabei sollen
unterschiedliche manuelle und technische Mittel experimentell erprobt werden.
Eine gemeinsame Themenstellung
wird den Rahmen für die praktische Arbeit bilden. Das gemeinsame Thema bietet
Raum für die individuelle künstlerische Entfaltung auf die ganz besonders
eingegangen werden soll. Die fertigen Semesterarbeiten können jedwede Form
annehmen. Von der Animation, über eine tatsächlich im Raum stehende Skulptur,
Papiermodelle, Bildmontagen bis hin zum abstrakten 3D-Druck ist alles denkbar.
Mit der Betreuung von
Thomas
Hawranke und Olivier Arcioli
Aufgabe
Dreidimensionale Kachelobjekte
Euch steht Kacheln in den Maßen 15 x 15 cm zu Verfügung (max. 4 Stück).
Nutzt diese quadratische vordefinierte Grundfläche für Eure dreidimensionale Gestaltung. Eure Aufgabe besteht darin die Kacheln in ihrer Oberfläche
zu verändern. Versucht dabei die Fläche zu verlassen und in den Raum zu gehen. Welche Rolle spielt dabei Relief und Struktur? Macht Euch Gedanken über Materialien. Sucht ein passendes Thema und definiert Elemente für eurer Komposition.
Material
Papier
Arbeiten von Ian Wright, Jen Stark, Etienne Cliquet, Simone Lourenco, Lucas Chimello Simões, Johan Hybschmann, Ray Marshall, Gregoire Alexandre, Scott Campbell, Dan Tague, John Houck, Simon Schubert, Thomas Demand, Michael Velliquette
Draht
Alexander Calder, Ivan Lovatt, Fred Erdekens und Jaume Pensa
Holz
AJ Fosik, Ben Turnbull, Bernard Williams und Theo Jansen

![]() |
Eunjin Park |
Material
Papier
Arbeiten von Ian Wright, Jen Stark, Etienne Cliquet, Simone Lourenco, Lucas Chimello Simões, Johan Hybschmann, Ray Marshall, Gregoire Alexandre, Scott Campbell, Dan Tague, John Houck, Simon Schubert, Thomas Demand, Michael Velliquette
Draht
Alexander Calder, Ivan Lovatt, Fred Erdekens und Jaume Pensa
Holz
AJ Fosik, Ben Turnbull, Bernard Williams und Theo Jansen
Oberflächenmodell/Schichtmodell
Projekten von
Projekten von
Pepastar Link
blablabLAB aus Bareclona Link
Markus Kaiser Solar-Sinter-Projekt Link
Simon Oosterdijk Ghostbooks Link
Architektur
Arbeiten von Chris Bosse, Gordon Matta-Clark, Jan Vormann, Ryuji Nakamura, Sumer Erek und Thomas Kilpper. ![]() |
Fassade Wallraf Richartz Museum, Köln
|